Leckageortung

Schnell finden, gezielt handeln – mit modernster Technik!

Ein Rohrbruch oder eine verdeckte Undichtigkeit kann gravierende Schäden verursachen – wenn man sie nicht rechtzeitig erkennt. Oft liegt die Herausforderung nicht in der Sanierung selbst, sondern im Auffinden der Ursache. Genau hier kommen wir ins Spiel.

Unsere Leckageortung – effizient, zerstörungsarm, punktgenau:
Wir setzen auf modernste Verfahren zur Leckageortung, um Schäden präzise zu lokalisieren – ohne unnötige Zerstörung von Wänden, Böden oder Decken. Je nach Situation kombinieren wir verschiedene Messtechniken:

Feuchtemessung & Dichtheitsprüfung – Sicherheit bis ins Detail

Bei Wasserschäden oder dem Verdacht auf Undichtigkeiten ist eine exakte Analyse entscheidend. Mit unseren modernen Messverfahren ermitteln wir die Durchfeuchtung von Bauteilen und prüfen die Dichtheit von Leitungssystemen – schnell, präzise und nachvollziehbar dokumentiert.

Feuchtemessung:
Mittels kapazitiver oder resistiver Messverfahren messen wir die Feuchtigkeit in Böden, Wänden und Decken – zerstörungsarm und punktgenau. Die Ergebnisse zeigen, wie weit sich die Feuchtigkeit ausgebreitet hat und dienen als Grundlage für gezielte Trocknungsmaßnahmen.

Dichtheitsprüfung:
Zur Kontrolle von Leitungssystemen – etwa bei Trinkwasser- oder Heizungsleitungen – setzen wir bewährte Methoden wie die Druckprüfung mit Luft, Wasser oder Tracergas ein. So lässt sich die Systemdichtheit sicher feststellen, auch bevor größere Schäden entstehen.

Akustische Ortung – Leckageortung über das Gehör

Mit Hilfe der Elektroakustik spüren wir selbst kleinste Leckagen in Leitungssystemen auf – schnell, zerstörungsfrei und zuverlässig. Dabei kommen hochempfindliche Mikrofone und Verstärkertechnik zum Einsatz, die Fließ- und Tropfgeräusche in Wasserleitungen hörbar und ortbar machen.

Ideal einsetzbar bei:

  • Druckwasserleitungen (z. B. Kalt- und Warmwasser)
  • Gebäuden mit verbauten Rohrleitungen
  • Ortung unter Estrich, Fliesen oder in Wänden
  • Auch bei nicht sichtbaren Feuchteschäden
Endoskopie / Kameratechnik – Einblicke in verborgene Schäden

Mit moderner Endoskopie-Technik erhalten wir visuelle Einblicke in Bereiche, die mit bloßem Auge nicht zugänglich sind. Flexible Mini-Kameras ermöglichen die gezielte Inspektion von Hohlräumen, Schächten, Decken- oder Wandverkleidungen – ganz ohne aufwändiges Öffnen.

Einsatzbereiche der Endoskopie:

  • Lecksuche in Hohlräumen und Zwischendecken
  • Feuchtigkeitsanalyse hinter Verkleidungen
  •  Kontrolle von Rohrleitungen und Installationen
  • Begutachtung in schwer erreichbaren Bauteilen
Thermografie – Leckageortung mit Wärmebildtechnik

Mit Hilfe einer modernen Wärmebildkamera können wir unsichtbare Schäden sichtbar machen. Die Thermografie misst Oberflächentemperaturen und stellt sie in farbigen Bildern dar – so erkennen wir Temperaturunterschiede, die auf Feuchtigkeit oder Leckagen hinweisen.

Dieses Verfahren eignet sich besonders gut bei:

  • Leckagen in Warmwasserleitungen
  • Undichtigkeiten in Fußbodenheizungen
  • Verdeckter Feuchteeintrag in Wänden oder Decken
Tracergas-Verfahren – präzise Leckageortung ohne Schäden

Das Tracergasverfahren ist eines der zuverlässigsten und zerstörungsärmsten Verfahren zur Ortung von Leckagen – insbesondere bei nicht sichtbaren Leitungen im Boden, in Wänden oder unter Estrich.

Dabei wird ein ungiftiges, nicht brennbares Gasgemisch (meist Wasserstoff mit Stickstoff) unter leichtem Druck in das Leitungssystem eingebracht. Mithilfe eines hochempfindlichen Detektors spüren unsere Spezialisten selbst feinste Gasaustritte punktgenau auf – auch dort, wo andere Verfahren versagen.

Vorteile des Tracergasverfahrens:

  • Geeignet für Trinkwasser-, Heizungs- und Fußbodenheizungsleitungen
  • Zerstörungsfreie Ortung ohne Aufstemmen
  • Extrem hohe Messgenauigkeit
  • Auch bei minimalem Druckverlust einsetzbar
  • Schnell, sicher und umweltfreundlich
Sichtprüfung – Erfahrung, die sieht, was andere übersehen

Nicht jede Undichtigkeit oder jeder Schaden lässt sich sofort mit Technik messen. Am Anfang jeder Analyse steht die Sichtprüfung – und damit die wichtigsten Werkzeuge:
Menschliche Sinnesorgane, Verstand und Erfahrung.

Unsere geschulten Fachkräfte erkennen bereits durch optische und haptische Prüfungen, wo sich Probleme verbergen könnten – sei es eine Farbveränderung im Putz, feuchte Stellen am Boden, Haarrisse, Gerüche oder ungewöhnliche Oberflächentemperaturen.

Erfahrung und geschulter Blick sind oft der Schlüssel zur frühen Schadenserkennung – und zur Auswahl der richtigen Messverfahren im nächsten Schritt.

Nach erfolgreicher Ortung unterstützen wir Sie auch bei der Sanierung des Schadens: Trocknung, Reparatur, Wiederherstellung – alles aus einer Hand.

Jetzt Termin vereinbaren